Inhaltsverzeichnis
- interdisziplinär, integriert & vernetzt –Organisations- und Lehrentwicklung mit digitalen Medien heute
- Interdisziplinarität? Erkenntnisse der Technikphilosophie – Argumente für einen Kulturwandel?
- Braucht die Medienpädagogik Impulse aus der Informatik? Erkenntnisse aus interdisziplinären Seminaren
- E-Kompetenz: Eine interdisziplinäre Medienkompetenz mit Mehrwert? Praxisprojekt zur mediengestützten Remodellierung eines Studiengangs unter besonderer Berücksichtigung der Förderung von E-Kompetenzen
- Supporting integrative interdisciplinary research discourse: A case study analysis
- Digitaler Hörsaal interdisziplinär – Evaluationeiner Online-Vorlesung mit fachlich heterogenen Studierenden
- Interdisziplinäre Lernkontexte durch annotierte Vorlesungsaufzeichnungen: Potential nutzergenerierten Contents im Bereich der Hochschulbildung
- Open Educational Resources zur sozialen Öffnung der Hochschule: Eine kritische Analyse
- Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie
- Shift LearningActivities – vom Inverted Classroom Mastery Model zum xMOOC[1]
- Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) Erprobung eines offenen Online-Kurses zum Thema „Nachhaltigkeit“ als disziplinübergreifendes Hochschulformat
- Spielwiese MOOCs – Drei Experimente im #neuland
- MOOCs als Treiber für (interdisziplinäre) Kooperation?
- Aufgabenspektrum, Ausgestaltung und Geschäftsmodelle von E-Learning-Einrichtungen an Hochschulen
- Und was bleibt? Nachhaltigkeitsfaktoren der mediengestützten Weiterbildung an Hochschulen
- Einzelerhebung der Nutzung urheberrechtlich geschützter Sprachwerke gemäß §52a UrhG in einem Lernmanagementsystem
- Formative Evaluation und Datenanalysen als Basis zur schrittweisen Optimierung eines Online-Vorkurses Mathematik
- Inverse Blended Learningbei „Gratis Online Lernen“- über den Versuch, einen Online-Kurs für Viele in die Lebenswelt von EinsteigerInnen zu integrieren
- Educamp-Workshop: Angewandte Improvisation. Belebende Impulse für die dialogorientierte Gestaltung von Online- und Offline-Vorbereitungs- bzw. Präsenzphasen
- Ein Angebot für alle? – Blended-Learning im Umgang mit Vielfalt in (weiterbildenden) Masterstudiengängen
- Lehre im Format der Forschung: Ein interdisziplinäres Seminarkonzept
- „Daumen hoch“ für das virtuelle Klassenzimmer. Zur Förderung mündlicher Interaktion in studienvorbereitenden Online-Sprachkursen durch den Einsatz eines virtuellen Klassenzimmers mit ergonomischer Benutzeroberfläche
- Ausbildung von E-Tutoren zur Betreuung von Studierenden – ein Beitrag aus der Praxis zur Lehre mit digitalen Medien
- Praxisbericht über digitale Medien in der Bildung an Beispielen von Museen
- Help Design does matter! Supporting knowledge development with design patterns and social computing
- Blended Learning – Flexible Test DaF-Vorbereitung mit Online-Lernphasen
- Heterogenität als Chance? Möglichkeiten der Binnendifferenzierung in mediendidaktischen Qualifizierungsangeboten
- Change Management und Organisationsentwicklung zur Verbreitung und Verankerung von E-Learning an Hochschulen
- Open Educational Resources und ihre Rolle an Hochschulen: Rahmenbedingungen für die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung
- Qualitätsbewertung von Lehr- und Lernvideos
- Medieneinsatz in der Hochschullehre mit Moodle/Moodlerooms
- Kleine Hindernisse nicht zu Hürden werden lassen: Lektionen für das E-Learning an Hochschulen
- Softwaregestützte Analyse von Studienverläufen – neue Grundlagen für Studienberatung, Qualitäts- und Lehrentwicklung
- Interdisziplinarität aus der Perspektive vonE-Learning-Supporteinheiten – Das fakultätsübergreifende Projektseminar „FutureCity“
- „LehrLernKultur©“mit „IDID“ – eine mobile didaktische Webanwendung für Lehrende und Lernende
- Die Schnittstellenfunktion der Hochschuldidaktik im Kontext Digitaler Medien
- Was unterscheidet xMOOCs von der Aufzeichnung von Vorlesungen?
- Multitouch-Spiele zur Vermittlung fundamentalerIdeen in der Informatik. Planung und Entwicklung kooperativer Lernsoftware inder Lehramtsausbildung
- Lebenslang vernetzt lernen und lehren. Blended Learning in der Lehrerbildung am Beispiel eines Praxisprojektes
- InterFlex und digitale Medien zur Nutzung digitaler Medien in der interdisziplinären Hochschullehre
- Entwicklung eines Serious Games für OffeneOrganisationen
- Aufbau eines elektronischen Übungs- und Bewertungstoolsfür die Mathematikausbildung in MINT-Fächern (ELMAT)
- E-Learning-Kursentwicklung mit der TAE-Methode in interdisziplinären studentischen Gruppen
- Vermittlung von Web Literacy in der Hochschullehre
Kommentare
0 Comments on the whole Seite
Kommentar schreiben zu the whole Seite
0 Comments on Absatz 1
Kommentar schreiben zu Absatz 1