Silke Schworm
Prof. Dr. Silke Schworm ist seit Oktober 2012 Professorin im Fach Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Visuelle Medien) an der Universität Regensburg; Juli 2011 Habilitation zum Thema Lernen in computerbasierten Lernumgebungen: Theoretische und empirische Analysen instruktionaler Unterstützungsmöglichkeiten (Universität Regensburg); Mai 2004 Promotion in Pädagogischer Psychologie zum Thema Lernen aus Beispielen: Computerbasierte Lernumgebungen zum Erwerb argumentativer und didaktischer Fertigkeiten (Universität Freiburg); Studium der Psychologie an der Universität Mannheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind der Pädagogischen Psychologie oder der Empirischen Pädagogik zuzuordnen und liegen in den Bereichen (1) kognitive Lernprozesse, unter besonderer Berücksichtigung des Lehrens und Lernens mit Neuen Medien sowie (2) Förderung selbstregulierten Lernens in der Hochschule.
Aktuelle Kommentare zu diesem Dokument
20. April 2022 bei 06:41
Ein klasse Artikel, Danke dafür. Ich habe diesen auf Facebook geteilt
und massig Likes bekommen :).
OPC ist eine echte Natursubstanz, die phänomenale Vorteile für
die Gesundheit erreicht. Wohlbefinden kann so simpel sein.
Siehe in Zusammenhang
7. September 2015 bei 07:11
Warum sollte die Hochschullehrerschaft bezüglich digitaler Affinität und Kompetenz heterogen und diese eine Chance sein?
Die Hochschullehrenden sollten sich nicht fakultativ weiter-, sondern müssten zwingend und längst auch digital ausgebildet werden – Affinität hin oder her. Es gibt gewisse Dinge, die Hochschullehrende einfach können müssen. Und dazu gehören auch die digitalen Mittel.
Die Möglichkeit, irgend wann einmal 2 und 2 zusammenzählen zu können, darf nicht von den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Hochschullehrenden abhängen.
…
Siehe in Zusammenhang
2. September 2015 bei 11:38
Bereits im ersten Durchgang der Online-Vorlesung wurden verschiedene Angebote gemacht, um die studentische Zusammenarbeit zu fördern: Forderung nach Bildung von Lerngruppen im Rahmen der ersten Präsenzveranstaltung, Unterstützung von Lerngruppenbildung innerhalb der Online-Lernumgebung, moderierte Foren. Im zweiten Durchgang wurden diese Angebote nochmals erweitert, so gab es u.a. zusätzliche (freiwillige) Präsenztutorien zur Unterstützung der Bildung von Lerngruppen.
Siehe in Zusammenhang
2. September 2015 bei 11:33
Lieber Herr van Treeck,
vielen Dank für Ihre Frage! In den Präsenzveranstaltungen wurde in erster Linie viel Zeit für Fragen der Studierenden zur Verfügung gestellt, hier ging es dann sowohl um inhaltliche also auch um organisatorische Dinge. Im Rahmen der Postbefragung sind wir nicht näher auf die Präsenztermine eingegangen, hier stand die Arbeit mit der Online-Lernumgebung im Vordergrund.
Siehe in Zusammenhang
31. August 2015 bei 18:15
Interessanter Punkt. Gab es für das gemeinsame erarbeiten und besprechen didaktisch gestaltete Anlässe? Forderungen nach der Bildung von Lerngruppen? (moderierte) Online-Räume (Foren, VC-Räume). Letzteres hatte ich für Foren aus dem Artikel so verstanden, korrekt?
Siehe in Zusammenhang
31. August 2015 bei 18:06
Ergänzungsfrage: Wurden auch Teilnahme an den Präsenzveranstterminen des Blended Learning Settings erhoben sowie die Zufriedenheit hiermit?
Siehe in Zusammenhang
31. August 2015 bei 15:11
Mag diese Grafik ja sehr, mir ist der Bezug zum Text nur noch nicht ganznklar. Vielleicht könnt Ihr mir da weitwrhelfen?
Siehe in Zusammenhang