„LehrLernKultur©“mit „IDID“ – eine mobile didaktische Webanwendung für Lehrende und Lernende

¶ 1 Leave a comment on Absatz 1 0 Studierende in ihrem Lernen zu unterstützen, steht im Mittelpunkt aller hochschulischen Anstrengungen. Dazu muss gemeinsam eine neue Lehr- und Lernkultur entwickelt werden. Durch intensiven Austausch auf LehrLernKultur© soll Vertrauen unter den Lehrenden und Lernenden wachsen und Erfahrungswerte als Impulse sowohl für Top-down- als auch Bottom-up-Prozesse nutzbar gemacht werden. (vgl. Deutscher Wissenschaftsrat, 2008) [BP1]
¶ 2 Leave a comment on Absatz 2 0 Das Lernparadigma und die damit verbundene Studentenorientierung zieht eine Erweiterung des Repertoires durch aktivierende Methoden nach sich (vgl. Brendel, Eggensperger & Glathe, 2006). Das Machtgefälle zwischen Lehrendem und Studierenden ist groß, weil der Handlungsspielraum bei den Lehrenden liegt (vgl. Macke, Hanke & Viehmann, 2012). Daraus folgt, dass ein Lehrender, der sich eher als Lernbegleiter sieht (vgl. Schmidt & Tippelt, 2005) Asymmetrie und Ungleichgewicht durch Einbezug der Studierenden reduziert.
¶ 3 Leave a comment on Absatz 3 0 Durch Online-Surveys der Lehrenden (N = 139) und Studierenden (N = 317) der Fakultät 11 LMU München im Wintersemester 2013/2014 erfolgte eine Ist-Zustandsermittlung bzgl. der Lehrkompetenz, der Methodenkenntnis, des Methodeneinsatzes und der eingeschätzten Lernzielerreichung und Leistungsmotivation durch eingesetzte Methoden.
¶ 46 Leave a comment on Absatz 46 0 Der fehlende Beratungsimpuls auf bestehenden Plattformen – nämlich die Passung der Methode zur Person – könnte wesentlich für dieses Ergebnisbild sein. Ebenso plausibel erscheint es, dass ethische Dilemmata und Konfliktpotential in ihrer Dringlichkeit den wesentlichen Teil der Vorbereitungszeit Lehrender in Beschlag nehmen.
¶ 47 Leave a comment on Absatz 47 0 LehrLernKultur© Methodenpool
¶ 48 Leave a comment on Absatz 48 0 LehrLernKultur© (unterstützt v. Lehre@LMU/Multiplikatoren-Projekt) soll als umfangreicher, kategorisierter Methodenkatalog nicht nur Suchfunktionen kontextbasiert/-sensitiv auf die individuelle Ressourcen zugeschnitten bieten, sondern auch Beratungsimpulse. Mit der Bündelung von aktuell 458 Methoden soll er bestehende mobile Plattformen erweitern. Der im Grundkonzept angedachte Austausch ist als wesentliche Chance zu betrachten Methodenwissen weiterzugeben (vgl. Nielsen 1%-Regel).
¶ 49 Leave a comment on Absatz 49 0 · 458 Methoden kompetenzorientiert aufbereitet mit Informations- und Arbeitsmaterial sowie Audio- und Filmmaterial
¶ 50 Leave a comment on Absatz 50 0 · Möglichkeit der Kommentierung, Bewertung sowie Ergänzung der Methoden
¶ 51 Leave a comment on Absatz 51 0 · Peer-to-Peer-Expertentipps sowie Best-Practice-Beispiele (qualitative Interviews)
¶ 52 Leave a comment on Absatz 52 0 LehrLernKultur© Beratungstool I DID
¶ 53 Leave a comment on Absatz 53 0 · persönlichkeitsbasierende Beratungsimpulse für Lehrende und Studierende
¶ 54 Leave a comment on Absatz 54 0 LehrLernKultur© Lehrethik
¶ 55 Leave a comment on Absatz 55 0 Diese soll mehrere Bausteine enthalten, die, jeder für sich, einen sinnvollen Beitrag leisten. In der Gesamtheit soll aufgrund einer internen Stimmigkeit ein deutlicher Mehrwert entstehen. Dazu zählen u.a. ein Prinzipienleitfaden, Case Studies und Strategien zum konkreten Umgang mit Konflikten.
¶ 56 Leave a comment on Absatz 56 0 Durch die sich ergänzenden Sphären didaktischer Methodik und Lehrethik kann LehrLernKultur© Grundlage für eine ganzheitliche Wahrnehmung und Reflexion von Lehr-Lern-Situationen sein und damit einen erheblichen Mehrwert gegenüber vergleichbaren bestehenden Angeboten bieten.
¶ 57 Leave a comment on Absatz 57 0 Literatur
¶ 58 Leave a comment on Absatz 58 0 Brendel, S., Eggensperger, P. & Glathe, A. (2006). Das Kompetenzprofil von Hochschullehrerinnen: Eine Analyse des Bedarfs aus Sicht von Lehrenden. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 1, 55–84.
¶ 59 Leave a comment on Absatz 59 0 Macke, G., Hanke, U. & Viehmann, P. (2012). Hochschuldidaktik: Lehren – vortragen – prüfen – beraten. Mit Methodensammlung „Besser lehren“. Weinheim: Beltz.
¶ 60 Leave a comment on Absatz 60 0 Schmidt, B. & Tippelt, R. (2005). Besser lehren – Neues von der Hochschuldidaktik. In U. Teichler & R. Tippelt (Hrsg.), Hochschullandschaft im Wandel. Zeitschrift für Pädagogik, 50 (Beiheft), 103–114.
¶ 61 Leave a comment on Absatz 61 0 [BP1]Fehlt in Literatur
Kommentare
0 Comments on the whole Beitrag
Kommentar schreiben zu the whole Beitrag
0 Comments on Absatz 1
Kommentar schreiben zu Absatz 1
0 Comments on Absatz 2
Kommentar schreiben zu Absatz 2
0 Comments on Absatz 3
Kommentar schreiben zu Absatz 3
0 Comments on Absatz 4
Kommentar schreiben zu Absatz 4
0 Comments on Absatz 5
Kommentar schreiben zu Absatz 5
0 Comments on Absatz 6
Kommentar schreiben zu Absatz 6
0 Comments on Absatz 7
Kommentar schreiben zu Absatz 7
0 Comments on Absatz 8
Kommentar schreiben zu Absatz 8
0 Comments on Absatz 9
Kommentar schreiben zu Absatz 9
0 Comments on Absatz 10
Kommentar schreiben zu Absatz 10
0 Comments on Absatz 11
Kommentar schreiben zu Absatz 11
0 Comments on Absatz 12
Kommentar schreiben zu Absatz 12
0 Comments on Absatz 13
Kommentar schreiben zu Absatz 13
0 Comments on Absatz 14
Kommentar schreiben zu Absatz 14
0 Comments on Absatz 15
Kommentar schreiben zu Absatz 15
0 Comments on Absatz 16
Kommentar schreiben zu Absatz 16
0 Comments on Absatz 17
Kommentar schreiben zu Absatz 17
0 Comments on Absatz 18
Kommentar schreiben zu Absatz 18
0 Comments on Absatz 19
Kommentar schreiben zu Absatz 19
0 Comments on Absatz 20
Kommentar schreiben zu Absatz 20
0 Comments on Absatz 21
Kommentar schreiben zu Absatz 21
0 Comments on Absatz 22
Kommentar schreiben zu Absatz 22
0 Comments on Absatz 23
Kommentar schreiben zu Absatz 23
0 Comments on Absatz 24
Kommentar schreiben zu Absatz 24
0 Comments on Absatz 25
Kommentar schreiben zu Absatz 25
0 Comments on Absatz 26
Kommentar schreiben zu Absatz 26
0 Comments on Absatz 27
Kommentar schreiben zu Absatz 27
0 Comments on Absatz 28
Kommentar schreiben zu Absatz 28
0 Comments on Absatz 29
Kommentar schreiben zu Absatz 29
0 Comments on Absatz 30
Kommentar schreiben zu Absatz 30
0 Comments on Absatz 31
Kommentar schreiben zu Absatz 31
0 Comments on Absatz 32
Kommentar schreiben zu Absatz 32
0 Comments on Absatz 33
Kommentar schreiben zu Absatz 33
0 Comments on Absatz 34
Kommentar schreiben zu Absatz 34
0 Comments on Absatz 35
Kommentar schreiben zu Absatz 35
0 Comments on Absatz 36
Kommentar schreiben zu Absatz 36
0 Comments on Absatz 37
Kommentar schreiben zu Absatz 37
0 Comments on Absatz 38
Kommentar schreiben zu Absatz 38
0 Comments on Absatz 39
Kommentar schreiben zu Absatz 39
0 Comments on Absatz 40
Kommentar schreiben zu Absatz 40
0 Comments on Absatz 41
Kommentar schreiben zu Absatz 41
0 Comments on Absatz 42
Kommentar schreiben zu Absatz 42
0 Comments on Absatz 43
Kommentar schreiben zu Absatz 43
0 Comments on Absatz 44
Kommentar schreiben zu Absatz 44
0 Comments on Absatz 45
Kommentar schreiben zu Absatz 45
0 Comments on Absatz 46
Kommentar schreiben zu Absatz 46
0 Comments on Absatz 47
Kommentar schreiben zu Absatz 47
0 Comments on Absatz 48
Kommentar schreiben zu Absatz 48
0 Comments on Absatz 49
Kommentar schreiben zu Absatz 49
0 Comments on Absatz 50
Kommentar schreiben zu Absatz 50
0 Comments on Absatz 51
Kommentar schreiben zu Absatz 51
0 Comments on Absatz 52
Kommentar schreiben zu Absatz 52
0 Comments on Absatz 53
Kommentar schreiben zu Absatz 53
0 Comments on Absatz 54
Kommentar schreiben zu Absatz 54
0 Comments on Absatz 55
Kommentar schreiben zu Absatz 55
0 Comments on Absatz 56
Kommentar schreiben zu Absatz 56
0 Comments on Absatz 57
Kommentar schreiben zu Absatz 57
0 Comments on Absatz 58
Kommentar schreiben zu Absatz 58
0 Comments on Absatz 59
Kommentar schreiben zu Absatz 59
0 Comments on Absatz 60
Kommentar schreiben zu Absatz 60
0 Comments on Absatz 61
Kommentar schreiben zu Absatz 61